Sicher fühlen ist eine Sache. Sicher sein, eine andere. Bei uns bekommen Sie beides.
Die Haupt-Aufgabe einer Alarmanlage ist es, einen Einbruch, einen Notruf oder Überfall usw. zu melden. Nur sehr selten kann eine Alarmanlage mit Hilfe ihrer Komponenten einen Einbruch verhindern. Was sie aber sicher kann, ist den Besitzer vor den verschiedensten Unannehmlichkeiten zu warnen.
Die Warnung erfolgt in erster Linie über Sirenen (außen und/oder innen), Blitzlichter, Telefonwählgeräte, und so weiter.
Durch den Einsatz der passenden Komponenten wird Ihr Zuhause optimal geschützt. Mit einer Besichtigung vorort und einem Gespräch kann unser Experte das passende Konzept für Sie erstellen.
Alles im Blick. Mit den passenden Komponenten.
Durch den Einsatz der passenden Komponenten wird Ihr Zuhause optimal geschützt. Mit einer Besichtigung vorort und einem Gespräch kann unser Experte das passende Konzept für Sie erstellen.
Zur Sicherung von Fenstern und Türen, aber auch anderen Objekten
Für Raum- und Außenbereichüberwachung (es gibt bereits für alle Umweltbedingungen den richtigen Bewegungsmelder)
Aufgeklebt auf die betroffene Scheibe, bzw. akkustische Glasbruchsensoren
Etwa Rauch-, Gas-, CO²- oder Flüßigkeitaustrittsmelder
z.B. als Taster, „Uhr“, „Halskette“, Fernbedienung
Die einfachste Möglichkeit Ihr Alarmsystem zu bedienen, ist per Knopfdruck über einen Handsender - und das ganz ohne Codeeingabe.
mit Bestätigung am Handsender durch grünes Licht
mit Bestätigung am Handsender durch rotes Licht
Lösen Sie einen stillen oder lauten Alarm aus
Tore öffnen, Licht einschalten und vieles mehr...
mit Bestätigung am Handsender durch grünes Licht
mit Bestätigung am Handsender durch rotes Licht
Lösen Sie einen stillen oder lauten Alarm aus
Tore öffnen, Licht einschalten und vieles mehr...
Egal ob Sie gerade in der Arbeit, beim Einkaufen oder im Urlaub sind: mit der passenden App haben Sie ihr Zuhause stets im Blick. Steuern Sie Ihr Alarmsystem auch unterwegs und behalten Sie so stets die Kontrolle.
Funk-Alarmanlagen eignen sich insbesondere für bestehende Gebäude im Privatbereich.
Bei Funkanlagen kann man noch zwischen 2-Frequenz-, Mono-Frequenz- und bidirektionalen Anlagen unterscheiden. Eine 2-Frequenz-Anlage (z.B. von Dateim) bietet sicher den besten Einbruchschutz am Funkalarmanlagensektor.
Verdrahtete Anlagen werden bei Privathäusern in der Rohbauphase und im gewerblichen Bereich verbaut.
Für Privathäuser in der Rohbauphase und im gewerblichen Bereich eignen sich verdrahtete Anlagen.
Bei beiden Systemen gibt es sogenannte Hybridsysteme, wo sich verdrahtete als auch Funkkomponenten einbauen lassen. Im Gewerbebereich sind aber sicherheitsrelevante Komponenten immer zu verdrahten.
Danach kann man zwischen Anlagen mit Sprachausgabe und/oder Display unterscheiden. Dies ist und bleibt ein sehr subjektives Kriterium für die Entscheidung zur Investition in eine Einbruchmeldeanlage.
Die Errichtung erfolgt im Normalfall nach der Richtlinie R2, die aber nur die Mindestanforderungen für Einbruchmeldeanlagen beinhaltet. Wenigstens die sollten eingehalten werden. Jede Abweichung muss dokumentiert werden.
Für Förderansprüche ist die Montage durch einen Spezialisten sowieso Voraussetzung.
Ihre Alarmanlage ist nicht dabei? Kein Problem!